Am Donnerstag, 28. November stand für die 2b-Klasse wieder ein Highlight am Programm: das jährliche Kerzenziehen. Mit dem Zug ging es nach Walding und von dort aus zu Fuß zur Waldorfschule. Vor Ort wurden wir nett empfangen und gut eingeschult bzw. betreut. Am Ende des Vormittags hatte jedes Kind ein bis zwei tolle Kerzen gezogen, die voll Stolz mit nach Hause gebracht wurden.
Gelungenes Gründungsfest des Elternvereins der Volkschule und Mittelschule Puchenau am Freitag, 11. Oktober 2024 mit mehr als 250 Gästen.
Eröffnet haben das Fest die Kinder der beiden Schulen. Mit einem gemeinsamen Schullied sorgten sie für einen großartigen Auftakt. Die Obfrau des Elternvereins, Verena Kraxner und Ihre Stellvertretung Daniela Degenfellner führten durch das Programm. Der eindrucksvolle Auftritt der Musical Theatre Academy kurz MTA der Musikschule Puchenau gab einen Einblick in die zukünftige Zusatzausbildung der Mittelschule Puchenau. Mit der Übergabe der Ehrenmitgliedschaftsurkunde an Bürgermeister Fritz Geyrhofer und der gemeinsamen Überreichung der Pokale an die Schülerinnen und Schüler, für die am Vormittag stattgefundene schulübergreifende Olympiade, fand der offizielle Teil sein Ende.
Den Nachmittag haben die Familien bei zahlreichen Stationen wie Parcours, Cocktails mixen, Fotobox, Kinderschminken und Pokemon Karten basteln ausklingen lassen. Viele Eltern haben die Chance genutzt Gespräche mit Vertretern des Elternvereins zu führen, um gemeinsam Ideen für eine Verbesserung bzw. Weiterentwicklung unserer Schulen zu sammeln.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und den Eltern für die zahlreichen Kuchenspenden. Wir freuen uns darauf in Zukunft die Gemeinschaft an unseren Schulen zu stärken, den Austausch zwischen der Schule, der Gemeinde und den Eltern zu fördern und das Schulleben unserer Kinder aktiv mitzugestalten.
Die Klasse 3c hatte einen spannenden Waldtag im Bleicherbachtal in Ottensheim. Geleitet wurde der Tag von der Waldpädagogin Sandra Schütz. Die Kinder bauten gemeinsam Igelhäuser und erfuhren dabei viel über den Lebensraum der Tiere. Das absolute Highlight des Tages war der “Tausendfüßlergang”, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit verbundenen Augen durch den Wald geführt wurden, um ihre Sinne zu schärfen und die Natur auf eine besondere Weise zu erleben. Ein Tag voller Spaß und wertvoller Naturerfahrungen!
Am Mittwoch, 25. September marschierten die beiden 2. Klassen bei traumhaftem Herbstwetter gemeinsam den Treppelweg entlang nach Ottensheim. Dort machten wir auf zwei Spielplätzen Rast, bevor es mit dem Zug zurück nach Puchenau ging.
wir freuen uns, euch die Neugründung des Elternvereins mit dem Schuljahr 2024/25 bekannt zu geben! Dieser Verein wurde von engagierten Müttern und Vätern ins Leben gerufen, um die Gemeinschaft an unseren Schulen zu stärken, den Austausch zwischen der Schule, der Gemeinde und den Eltern zu fördern und das Schulleben unserer Kinder aktiv mitzugestalten.
Warum lohnt es sich, dabei zu sein?
Mitbestimmung: Ihr könnt aktiv an schulischen Themen mitwirken und eigene Ideen einbringen.
Netzwerk: Tauscht euch mit anderen Eltern aus und knüpft wertvolle Kontakte.
Unterstützung: Wir helfen uns gegenseitig und schaffen eine starke Gemeinschaft.
Veranstaltungen: Gemeinsam organisieren wir Feste, Vorträge und Get-Together, die das Schulleben bereichern.
Egal, ob ihr viel, wenig oder keine Zeit habt, jedes Engagement ist wertvoll! Zusammen können wir viel bewegen und das Beste für unsere Kinder erreichen.
Macht mit und werdet Mitglied im Elternverein Puchenau! Meldet euch bei uns unter elternvereinpuchenau@gmx.at und seid Teil dieser tollen Initiative.
Von Montag, 16. September bis Sonntag, 22. September 2024 fand auch heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche statt.
Da die Rückmeldungen der Schüler/innen dazu im Juni so positiv waren, versuchten wir, wie vor den Ferien, so viele Wege wie nur möglich mit dem Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen. Auch das Ziel von uns Lehrer/innen war es, so nachhaltig wie möglich unterwegs zu sein.
Im Zuge dieser Aktion legten wir wieder vermehrt Augenmerk auf unsere AUTOFREIE Schulstraße (Einfahrt verboten an Schultagen von 07:00-17:00, Mo – Fr) und die verkehrsberuhigte Zone zwischen den Kindergärten und Schulen – hier gilt ganz klar: „Autos raus!“
Am Freitag, 20.9. endetet die Mobilitätswoche mit einem Highlight für die Kinder: Gemeinsam wurde die Schulstraße mit Straßenkreiden bemalt, welche der Umweltausschuss der Gemeinde zur Verfügung stellte. Der Straßenabschnitt wurde mit diversen farbenfrohen Spielfeldern und Kunstwerken (Twister, Tempelhüpfen etc.) verschönert. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß am Gestalten und anschließendem Ausprobieren der Spiele.
Am Mittwoch, 3. Juli fand unser klassenübergreifendes Sportfest statt. Das schlechte Wetter zwang uns zwar dazu, alles ins und rund ums Schulhaus zu verlegen, trübte jedoch die Begeisterung und Motivation der Kinder nicht. Bei insgesamt 12 Stationen, wie z.B.: Weitspringen, Sackhüpfen, Line Dance, Hindernisparcours, Scheibtruhen-Rennen, Gummi-Twist und Tempelhüpfen konnten die Schüler/innen ihr Können unter Beweis stellen, ihre Geschicklichkeit testen und vor allem auch ihren Teamgeist zeigen.
Am 24. Juni 2024 fuhr die 4b mit dem Bus nach Mitterkirchen, wo die Klasse von einer sehr netten und kompetenten jungen Frau durch das Keltendorf geführt wurde. Die Kinder lernten dabei viel Wissenswertes darüber, wie die Menschen vor 2700 Jahren gelebt haben, wo sie geschlafen und gekocht haben, wie sie Feuer gemacht und Brot gebacken haben und wie sie ihre Kleidung hergestellt haben. Nach einer kurzen Jausenpause durften die Kinder in einem Workshop selber Schmuck aus Kupfer- und Messingdraht herstellen und die tollen Schmuckstücke als Erinnerung oder Geschenk mit nach Hause nehmen. Viel zu schnell war der Ausflug in die Vergangenheit vorbei und die 4b musste wieder zurück zur Schule fahren.
Herzliche Gratulation unseren Siegern des Mathematik Wettbewerbes der 2. Klassen: „Känguru der Mathematik 2024“.
Unsere Schulsieger:
Platz: Sophia Reder
Platz: Paulina Feilmayr
Platz: Malia Matuschek und Michael Polgar
In den letzten Jahren ist das Känguru der Mathematik auch in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmenden allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.